Office 365 Teams
16. Türchen
Gerade noch haben wir versucht, uns an die neuen Office 365 Groups zu gewöhnen, da schiebt Microsoft schon die nächste Kollaborationslösung nach – und zwar Teams. Mir persönlich gefällt dieser Ansatz wirklich am besten, weil er am Desktop am meisten ausgereift wirkt, auch wenn es eigentlich das jüngste Produkt ist. Dies gilt aber nicht für die Windows Mobile App, denn da funktionieren die Groups besser.
Aber auch hier fangen wir von vorne an. Während man Groups von nahezu überall erstellen kann, ist dies mit Teams nur aus der App oder Browserversion von https://teams.microsoft.com möglich – und zwar von der Teams „Startseite“, wo alle Teams aufgelistet werden, die ich abonniert habe.
Von dieser Startseite kann ich mein Team mit gewohnten Optionen anpassen, weitere Programme über „Connectors“ anbinden (ebenso wie bei den Groups) und auch neue „Kanäle“ erstellen. In den Teams würde ich dies als verschiedene Ansichten verstehen. Öffne ich die Teams SharePoint-Seite, dann sehe ich in den Dokumenten neu erstellte Unterordner zu meinen Kanälen. Ein nützlicher Anwendungsfall der Kanäle wäre beispielsweise die Abbildung einer Unternehmensstruktur: So kann es ein Marketing Team weltweit geben, aber darunter sind die Kanäle für Deutschland, Frankreich, Großbritanien, etc. aufgehängt, um die spezielle Eigenarten der Ländern dort zu bündeln.
Klicke ich nun in der SharePoint-Ansicht auf „Group Conversation“, so gelange ich zur ganz normale Office 365 Groups Ansicht, wie wir sie bereits vor zwei Tagen behandelt haben.
Dies macht deutlich, dass jedes Team auch eine ganz normale Office 365 Group ist – mit all den bekannten Funktionen, wie auch Planner. Aber nicht jede Office 365 Groups ist auch gleichzeitig ein Team! Dieser Unterschied ist wichtig! Denn meiner Meinung nach bietet Teams noch ein paar Funktionen mehr für zusätzliche Anwendungsfälle. Schauen wir uns diese also an.
Im User Interface finden wir ganz links oben unser Benutzerfoto, hinter dem sich einerseits all unsere Aktivitäten verbergen. Auf der anderen Seite kann ich auch Chat-Nachrichten markieren bzw. als eine Art Favorit speichern , um sie dann in dieser Ansicht angezeigt zu bekommen.
Unter unserem Profilfoto finden wir die letzten Aktivitäten in meinem Team und Kanal oder auch Benachrichtigungen, ob ich in einem Beitrag markiert oder erwähnt wurde. Auf dieser Seite sehen wir auch unten eine kleine Chatbox. Ich kann in den Teams nämlich von überall Notizen und Dateien an das Team versenden oder sogar direkt ein Skype Meeting starten. Hier sehen wir einen deutlichen Vorteil gegenüber Groups. Mit Ausnahme der SharePoint-Seite selber, ist sonst alles in das Teams Interface intergiert, man muss nicht von Browser Tab zu Tab springen oder extra Skype haben, um chatten zu können. Skype als Anruf oder Video ist zwar noch nicht direkt im Browser integriert, soll aber bald kommen. In der Client-Version ist dies aber bereits möglich.
Im Reiter Chat kann ich mit den Kollegen des Teams oder auch anderen einen Chat aufbauen. Im Screenshot seht ihr, dass darauf hingewiesen wird, dass Skype zwar schön und gut ist, für Teams aber offensichtlich eine eigene Chat (und auch Anruf + Video) Technologie genutzt wird.
Noch einmal zurück auf dem Teams Tab (Startseite) sehen wir, dass ich je Team und Kanal zusätzliche Registerkarten hinzufügen kann. So z.B. auch ganz einfach den Planner oder weitere Verbindungen zu anderen SharePoint Seiten, Groups etc.
Der Reiter Termine ist wieder selbst erklärend. Dort erstelle ich einfach nur Termine, wie in Outlook und lade Kollegen ein. Leider sind noch keine Serientermine möglich, aber ich hoffe, dass dies bald nachgezogen wird. Teams wäre dann aus meiner Sicht das perfekte Werkzeug für das Team-Management oder auch kleinere Projekte wie Ausschreibungen oder Proof of Concepts.
Auf dem letzten Tab sehe ich noch alle meine Dateien. Dies ist aktuell nur sehr grob gefiltert nach a) allen Dateien, b) Dateien, die per Teams geteilt wurden oder c) alle meine OD4B Dateien.
In der Windows App – also keine App, sondern wirklich eine Desktop-Anwendung – habe ich sogar noch eine Ansicht aller hochgeladenen Dateien. In dieser App funktioniert außerdem schon der Videoanruf (wenn die Englische Sprache eingestellt ist – noch nicht in Deutsch möglich). Ansonsten habe ich aktuell keine weiteren Unterschiede festgestellt. Aber mit diesem Screenshot aus der Desktop App sieht man echt schön, welchen Anwendungsfall ich mir mit diesem Tool sehr gut vorstellen kann: mitten in einer Konferenz über Video, könnte in Echtzeit neue Aufgaben im Planner zuweisen und weitere Notizen im Teams-eigenen OneNote machen. Außerdem hat jeder Zugriff auf alle geteilten Ressourcen und alle Chats und Notizen werden protokolliert und und und… Ihr merkt schon, ich bin echt begeistert von diesem Tool.
Das einzige, was noch etwas Verbesserungsbedarf verdient, ist die Windows Mobile App. Dort sehe ich aktuell nur meine Teams, jüngste Aktivitäten und kann Chatten. Auf hochgeladene Dateien aus meinem Chat habe ich noch nicht einmal Zugriff.
Das ist aktuell bereits deutlich besser in der Office 365 Groups App (auch für Windows Phone 😉 ) realisiert worden. Aber wie dem auch sei, Microsoft hat es wunderbar verstanden, die bereits existierenden Werkezuge so zu kombinieren, dass sie extrem einfach und intuitiv für Endbenutzer anzuwenden sind. Auch ich habe schon einige Anwendungsfälle, bei denen ich Teams in Zukunft nutzen möchte.
Einen letzten Blick wollen wir noch darauf werfen, was Administratoren machen können. Dies ist über das User Interface zwar mehr, als bei den Groups, aber mir fehlt beispielsweise, dass ich Teams aktuell noch nicht mit Externen teilen kann. Im Screenshot sehen wir, dass wir Funktionen, die ich vorhin noch gelobt habe (z.B. Videoanrufe, zusätzliche Registerkarten einfügen), auch abschalten können.
Ein paar weitere Einstellungen sind möglich, aber jetzt nicht wirklich weltbewegend. Ich denke, dass Microsoft hier noch weitere Optionen und Funktionen in naher Zukunft hinzufügen wird. Ich freue mich schon darauf! Damit ihr direkt loslegen könnt, müsst ihr also nur die Teams im Admin Center eures Tenants aktivieren und dann unter https://teams.microsoft.com euer erstes Team erstellen. Die dazugehörigen Apps und Desktop-Anwendungen gibt es zum Download hier:
https://teams.microsoft.com/downloads
Happy „SharePointing“!
Zur O365Adventskalender Übersicht