News from Ignite
Meine Eindrücke und Erfahrungen der diesjährigen Microsoft Ignite Konferenz in Atlanta. Das ganze habe ich in folgende Kategorien zusammengefasst:
- Fast Track
- Office 365
- SharePoint (2016)
- Künstliche Intelligenz
- Event Organisation
Fast Track
Für alle O365 Subscriptions mit mindestens 150 lizensierten Seats bietet Microsoft einen kostenlosen Migrationsservice. Neben dem eigentlichen „Doing“ wird auch über Best Practices beraten, damit der Kunde ein tolles „Benutzererlebnis“ hat. Dies war bisher für die Migrationsquellen Box, File Shares und Google Drive möglich.
Zur Ignite ist SharePoint 2013 als weitere Migrationsquelle neu hinzugekommen. Dies war bereits in dem #FutureOfSharePoint Event am 4. Mai angündigt worden. Der Service beinhaltet dabei die Inhalte und leichte Anpassungen für MySites und Teamsites.
Dies ist ein wirklich guter Kompromiss für viele Srandard-Seiten. Aber besonders für das OneDrive 4 Business ist dieser Service großartig, weil Microsoft damit für Kunden das perfekte hybride Einstiegs-Szenario erleichtert: Unternehmensdaten On-Premises, OneDrive-Daten in O365. Und ich sage es noch einmal, der Service ist kostenlos!
Microsoft sagt weiterhin ganz deutlich, dass komplexere SharePoint Seiten mit z.B. angepassten Lösungen oder Workflows On-Premises bleiben sollen und so eine hybride Infrastruktur geschaffen wird. Vorbei also die Zeiten, in denen man sich in die Cloud gezwungen fühlte, obwohl Microsoft auf der anderen Seite keine wirkliche Hilfestellung gab, mit seinen Daten in die Cloud zu gelangen.
Session: Move your data to Microsoft Office 365
https://myignite.microsoft.com/videos/2660
Office 365
Mit Office 365 hat sich Microsoft weiterhin auf eine verbesserte Produktivität konzentriert. Exemplarisch möchte ich dafür folgende vier Features ansprechen, die mir am besten gefallen haben.
- Tap in Word and Outlook
Mit diser Funktion kann ich nun direkt in einem Dokument oder Email bereits existierende Unternehmensdaten integrieren. Ähnlich, wie wir bisher ganz einfach Cliparts oder Formen einfügen konnten, können wir so nun auch Daten direkt einfügen ohne das Dokument oder die Email verlassen zu müssen. Also keine unnötigen Klicks and Copy/Paste Aktionen mehr. Hier ein kurzes 51 Sekunden Video:
https://www.youtube.com/watch?v=cf2ZTQ9Iu2E - Turn data into Maps in Excel
Microsoft hat geografische Daten mit Bing Maps verschmolzen. So können wir nun sehr einfach Daten in Karten integrieren und diese grafisch aufbereiten. Vorbei sind also die Zeiten mit teurer Zusatz-Software oder zeitaufwendigem „Nachzeichen“ von Regionen für eine visuelle Hervorhebung. Der Überblick in 50 Sekunden:
https://www.youtube.com/watch?v=GP8MmCUB9e0 - Microsoft MyAnalytics
Ebenso vorgestellt wurden die „neuen“ MyAnalytics, die früher noch Delve Analytics hießen. Damit kann ich mir mein Arbeitsverhalten analysieren lassen. Zum Beispiel kann ich sehen, wie schnell ich auf Emails meines Chefs antworte, aber auch, wie langsam auf Emails anderer Kollegen. Generell kann ich mir so also neue Ziele setzen, produktiver zu werden. Ich kann aber auch herausfinden, wo ich ineffizient arbeite und somit besser Prioritäten setzen. Auch wenn das schön klingt, so bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich diese Art „Überwachung“ wirklich möchte. Hier ein Einblick in 44 Sekunden:
https://www.youtube.com/watch?v=BS4ngU1bJhI - Yammer integration with Office 365 Groups
Genauso wie SharePoint Seiten und Bibliotheken in die O365 Groups gebracht werden, so geschieht dies auch für Yammer. In Zukunft werden wir damit auch in Yammer-Gruppen solche Resourcen sowie OneNote, Planner und Outlook Gruppenkalender nutzen können. Zusammengefasst in 129 Sekunden:
https://www.youtube.com/watch?v=SMP_iKPz7no
Weiterhin hat Microsoft in O365 viel in Sicherheit investiert und bringt eine verbesserte Gefahrenabwehr (Advanced Threat Protection – ATP). Nicht nur verbesserte Analysetechniken werden genutzt, sondern auch eine verbesserte grafische Übersicht finden Einzug. Dies trifft auch auf die sogenannte Governance zu, welche die Klassifizierung, Archivierung sowie Löschung veralteter Inhalte beschreibt.
Screenshots und weitere Details auf dem Office Blog:
https://blogs.office.com/2016/09/26/office-365-news-in-september-at-ignite-intelligence-security-collaboration-and-more/
SharePoint (2016)
Share wurde auch weiter im Detail verbesserte. Die Nutzererfahrung wurde verbessert sodass Informationen zu Kollegen, Neuigkeiten und das Teilen von Inhalten nun einfacher geregelt ist. Das ganze wurde auf die Android, iPhone UND – ENDLICH – Windows 10 Mobile App ausgerollt.
Windows 10 Mobile App:
https://www.microsoft.com/en-us/store/p/sharepoint/9nblggh510hb?tduid=(f242c42c3fa802bd549677f29f20bc44)(213688)(2795219)()()
Aber das spannendste von allem war die Ankündigung des ersten SharePoint Feature Packs. Hurra! Damit halten nun folgende Funktionen Einzug auch in SharePoint On-Premises:
- Audit Logging für Aktionen in der Zentraladministration
- Neues 2×2 MinRole Konzept, sodass wir nun auch Zero-Downtime-Patching mit insgesamt vier Servern, statt bisher acht Servern realisieren können. Somit aktivieren wir die Web-Frontend und Distributed Cache Rollen auf einen Server sowie Application und Search auf einem zweiten Server -das ganze dann mal zwei für das Patching.
- Verbessertes OneDrive 4 Business Look&Feel
- Eigene Kacheln können nun einfach zum App-Launcher hinzugefügt werden
- Einheitliche Auditierung nun auch für On-Premises Audits für hybride Deployments
- Einheitliche Taxonomy, also Managed Metadaten, in hybriden Deployments – keine zwei separaten Services mehr
- OneDrive API 2.0 für Entwickler
Weitere Informationen zu diesen Features gibt’s auf dem Office Blog:
https://blogs.office.com/2016/09/26/announcing-feature-pack-1-for-sharepoint-server-2016-cloud-born-and-future-proof/
Die dazugehörigen Sessions von der Ignite zur „Nachlese“ findet ihr hier:
- Explore Microsoft SharePoint Server 2016 and Beyond
https://myignite.microsoft.com/videos/1368 - Dive into Microsoft SharePoint Server 2016 Upgrade and Migration
https://myignite.microsoft.com/videos/1370 - Deployment and Provisioning Best Practices with Microsoft SharePoint Server 2016
https://myignite.microsoft.com/videos/1372 - Get Started with SharePoint Server 2016 in Microsoft Azure IaaS
https://myignite.microsoft.com/videos/1377 - Get Started with User Profile Service Provisioning in SharePoint Server 2016
https://myignite.microsoft.com/videos/1379 - Get Started with Data Security and Compliance with SharePoint Server 2016
https://myignite.microsoft.com/videos/1373 - Empower Discover in SharePoint 2016 with Hybrid Search, Delve, and the Office Graph
https://myignite.microsoft.com/videos/1371 - Dive into Microsoft Office 365 and SharePoint Hybrid Scenarios
https://myignite.microsoft.com/videos/1376 - Get Started with Hybrid SharePoint Online and OneDrive for Business with FastTrack
https://myignite.microsoft.com/videos/39774 - Explore new SharePoint Hybrid Scenarios: Hybrid Auditing, Hybrid Taxonomy, and Hybrid App Launcher
https://myignite.microsoft.com/videos/1378 - Bridge the Cloud Divide with Hybrid Business Intelligence in SharePoint 2016 and Office 365
https://myignite.microsoft.com/videos/2722
Künstliche Intelligenz
Als weiterer Punkt, speziell im Fokus auf der Innovation Keynote mit Satya Nadella, wurde das Thema künstliche Intelligenz adressiert. Diese soll mehr und mehr Einzug in die Produkte von Microsoft erhalten und in Zukunft auch vertieft mit Bots zusammen arbeiten. Als Beispiel wurde ein Szenario mit dem technischen Support gebracht. So kann nun ein „Chat-Bot“ Nutzeranfragen versuchen selbst zu beantworten und dabei natürlcih stets dazu lernen. Nur wenn das Problem nicht gelöst werden konnte, kann der Kunde auf Wunsch noch zusätzlich an einen menschlichen Support-Mitarbeiter weiter geleitet werden.
Ein weiteres Beispiel war OneNote. Handschriftlich eingegebene mathematische Formeln werden zunächst in Druckschrift umgewandelt und anschließend gleich ausgerechnet. Sogar der Lösungsweg zum Ergebnis kann aufgezeigt werden. Das ist echt eine coole Sache, die das Lernen und auch die Arbeitseffizienz weiter verbessern wird. Ich freue mich darauf!
Innovation Keynote: https://myignite.microsoft.com/videos/39172
Event Organisation
Wie nicht anders zu erwarten, so konnte die Organisation der Konferenz wirklich überzeugen. Der Badge Check-In war sogar schon bei der Gepäckabholung im Flughafen möglich, um lange Wartezeiten am ersten Konferenztag zu vermeiden. Weiterhin standen während des Events überall fleißige Helfer bereit, die stets eine Antwort auf die Teilnehmerfragen hatten.
Das Atlanta World Congress Center ist einfach riesig und man legte einige Kilometer zurück, wenn man von Vortrag zu Vortrag ging. Aber bei mehr als 20.000 Teilnehmer war das auch nicht anders zu erwarten.
Besonders entspannend war der „Chill-Out“ Bereich, in dem man in der Sonne entspannen, Schach, Riesen-Jenga oder andere Spiele spielen konnte. Außerdem war das immer eine gute Gelegenheit, um sich von den klimatisierten gefühlten minus 5 Grad in den Hallen wieder etwas aufzuwärmen.
Ein ganz großer Pluspunkt war aus meiner Sicht auch die Ignite App. Damit konnte man sich seine Sessions organisieren, Lagepläne zum nächsten Vortragsraum studieren und sich mit anderen Teilnehmer verbinden. Sollte man es mal nicht rechtzeitig zu einer Session geschafft haben oder der Raum bereits überfüllt war, so konnte man zu fast jedem Vortrag auch direkt per App den Live-Stream verfolgen, der mit dem lokalen WLAN auch echt gut funktionierte. Bei so vielen Teilnehmern aus meiner Sicht eine echt beachtenswerte Leistung.
Am Donnerstag der Konferenzwoche lud Microsoft noch zum großen „Get-Together“ zu Schweinshaxen, Bier und kurzweiligen Spielen in den Contennial Olympic Park ein. Außerdem spielten Bands und DJs, um die Teilnehmer zu unterhalten. Ein gelungener Abschluss einer tollen Konferenz mit vielen interessanten Eindrücken und detaillierten Informationen, in welche Richtung sich Microsoft weiterentwickeln will.