Aufbau von Microsoft Teams
Microsoft Teams – Quick Tipps für Endanwender
In Zeiten von Corona sind plötzlich viele Unternehmen darauf angewiesen, ihre Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten zu lassen, damit der Betrieb aufrechterhalten werden kann. In der Eile fehlt es oft an Schulungen, damit Mitarbeiter auch das optimale aus der Lösung herausholen können. Dafür möchte ich ein paar schnelle Tipps zeigen, damit sich der Endbenutzer besser zurechtfindet. Weiterführende Anwendungsbeispiele gibt es auch auf meinem Blog.
Tipp 1:
Was ist dieses Teams?
Microsoft Teams kann man sich so vorstellen, wie Ihr Büro, bloß virtuell. Stellen wir uns also vor, Ihr Unternehmensgebäude ist der Microsoft Teams Service. Dann ist jedes Stockwerk ein eigenes Team, z.B. eine eigene Abteilung.
In jeder Etage gibt es in der Regel einen Raumplan und in jedem Raum sitzt eine andere Fachgruppe für unterschiedliche Verantwortlichkeiten. Darin liegen dann Dokumenten, Notizen und z.B. auch aufgezeichnete Unterhaltungen.

Genauso kann also auch Microsoft Teams verstanden werden. Also eine Etage (Team), z.B. eine Abteilung, mit eigenen Räumen (Kanälen), worin Dokumente, Notizen und andere Arbeitsmaterialien zu finden sind.
Team up!
Weitere Tipps:
- Tipp 1: Aufbau von Microsoft Teams
- Tipp 2: Informationsstruktur in Microsoft Teams
- Tipp 3: Unterhaltungen und Chats in Microsoft Teams
- Tipp 4: Auf dem Laufenden bleiben mit Microsoft Teams
- Tipp 5: Suchen und Finden in Microsoft Teams
English Versions on LinkedIn:
- Tip 1: Structure of Microsoft Teams
- Tip 2: Information Architecture in Microsoft Teams
- Tip 3: Threats vs. Chats in Microsoft Teams
- Tip 4: Stay up to date with Microsoft Teams
- Tip 5: Search and Find in Microsoft Teams
4 Antworten
[…] in Tipp 1 gezeigt, können wir ein Team wie eine Etage eines Hauses betrachten. Ich nannte das Beispiel einer […]
[…] Tipp 1: Aufbau von Microsoft Teams […]
[…] Tipp 1: Aufbau von Microsoft Teams […]
[…] Tipp 1: Aufbau von Microsoft Teams […]