Microsoft FastTrack
4. Türchen
Zunächst einmal einen fröhlichen 2. Advent!
Aber nun „back to Business“. Nehmen wir einmal an, ihr habt euch bereits für Office 365 entschieden und möchtet nun eure Daten in die Cloud migrieren. Obwohl Microsoft so schnell und viele Daten wie möglich in O365 intergieren möchte, so gab es bis vor Kurzem nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, diese zu migrieren. Entweder konnten Daten über das Netzwerk auf einen temporären Speicherort in der Microsoft-Cloud abgelegt werden und danach in O365 importieren werden. Oder man hat ein komplettes Laufwerk mit den FileShare-Daten oder SharePoint Datenbanken verschickt. Auf die Details und weitere Möglichkeiten gehen wir in einem späteren Türchen ein.
Für heute ist zunächst wichtig zu verstehen, dass bisherige Migrationsmöglichkeiten sehr umständlich waren und Microsoft die Kunden damit eher allein gelassen hat. Nicht weiter verwunderlich, dass sich besonders im deutschsprachigen Raum dadurch nicht gerade Migrations-Euphorie breit gemacht hat.
Umso mehr freue ich mich, dass Microsoft wieder auf die Wünsche der Kunden hört und nun seit einigen Monaten den FastTrack Service im Angebot hat. Damit gibt es nun nicht nur die Werkzeuge, sondern auch das Know-How direkt aus dem Hause Microsoft, um Kunden bei der Migration nach Office 365 zu unterstützen.
Migrationsprozess:
Aber der Reihe nach. Was heißt Know-How? Microsoft stellt wirklich Ressourcen zur Verfügung, die mit dem Kunden gemeinsam seine Quellumgebungen analysieren. Mit einem „Sanierungsplan“ und den Ergebnissen der Umgebungsanalyse wird dann eine Check-Liste erarbeitet. Diese wird abgearbeitet und die Migration mit all ihren Voraussetzungen und Tests vorbereitet.
Migration von Emails:
Neben dem Wissenstransfer bringt Microsoft auch die Programme mit, die nicht nur die Umgebungen analysieren, sondern auch bei der Migration unterstützen. So ist es Microsoft möglich, Emails von verschiedenen Anbietern problemlos zu migriert. Den aktuellen Stand der Email-Migrationsquellen seht ihr im Screenshot.
Datenmigration:
In Sachen Daten können File-Server, Google Drive und Box angesprochen werden. Im Gegensatz zu normalen Uploads über SharePoint Online, Synchronisierungen oder der Verwendung der Explorer-Ansicht, können bei diesem Ansatz auch Ordnerstrukturen, Berechtigungen, Versionen sowie einfache Metadaten beibehalten werden. Dies ist ein wirklich großer Mehrwert!
Aber noch besser ist, dass seit der Ignite Konferenz im September 2016 auch SharePoint On-Premises Team Sites und MySites als Migrationsquelle in den FastTrack Service aufgenommen wurden. Damit können nun folgende einfache SharePoint-Seiten mit Microsoft migriert werden:
Bei komplexeren Seiten und Strukturen rät Microsoft,
- diese zunächst in einem hybriden Deployment On-Premises zu belassen
- Nur die Inhalte zu migrieren oder
- In der Cloud zu rekonstruieren.
Zu diesen komplexeren Geschichten gehört folgendes:
Abschluss und Mehrwert:
Aber auch nach der Migration hört der Service nicht auf. Es wird das Ergebnis evaluiert und gemeinsam mit dem Kunden die finalen Schritte geplant und umgesetzt, wie z.B. die alte Farm abschalten, zusätzliche Apps und Clients installieren und Endanwender per HelpDesk in der neuen Umgebung „an die Hand nehmen“.
Da mehr als 50% der Menschen Neuerungen zunächst skeptisch gegenüberstehen, steht und fällt so ein neues Portal oft mit der Nutzerakzeptanz. Mit Hilfe des Microsoft FastTrack Services wird sichergestellt, dass der gesamte Migrationsprozess reibungslos abläuft und selbst nach Abschluss zusätzlich die Nutzerakzeptanz durch Flyer, Poster, Videos und sogar Schulungen verbessert wird.
Dies ist aus meiner Sicht definitiv die richtige Strategie, um Kunden von der Office 365 Cloud zu überzeugen. Man lässt sie nicht mehr mit ihren Fragen allein, sondern arbeitet Hand in Hand zu einem gemeinsamen Ziel.
Und das Beste kommt zum Schluss: Dieser Service ist für alle Office 365 Kunden mit mindestens 50 Nutzer-Lizenzen kostenlos! Also worauf warten und gleich ausprobieren:
http://fasttrack.microsoft.com/de-DE/
Die Aufzeichnung zur FastTrack Präsentation auf der Ignite Konferenz findet ihr hier:
https://myignite.microsoft.com/videos/2660
Viel Spaß und „Happy SharePointing“!
Zur O365Adventskalender Übersicht
2 Antworten
[…] unterstützt – neben dem FastTrack Service vom 4. O365Adventskalender Türchen – natürlich auch nativ verschiedene Email-Quellen, die wir dann nach Office 365 schaufeln […]
[…] da helfen Entweder Drittanbieter Tools oder auch Microsoft direkt mit dem 2016 eingeführten FastTrack Service, den ihr hier findet:Microsoft FastTrack, move to the cloud with […]